:: Digitale Medien ScienceToniC Willkommen
Willkommen Seminar PHL Weiterbildung PHL Promotion

Kontakt und Impressum

Datenschutzerklärung

Exposé

Inhalt

Toni Cramer ::  Irisweg 36  ::  71672 Marbach  ::  07144-861177  ::  info@microtonic.de

Nächste Seite: Lerntheorien ergänzen sich

Nächste Seite: Lernthoerien ergänzen sich

Version: 07.10.2015


Das Exposé als PDF-Dokument zum Herunterladen

Die [Allensbachstudie 2013] zur Nutzung digitaler Medien in der Bundesrepublik im naturwissen-schaftlichen Unterricht belegt erneut, dass Lehrkräfte — obgleich sie die Chancen digitaler Medien auf den Lernerfolg an sich positiv bewerten — diese nur zögerlich im Unterricht einsetzen. Möglicherweise ist der Grund darin zu finden, dass die Einführung digitaler Medien in die naturwissenschaftliche Unterrichtspraxis in der Vergangenheit hauptsächlich technologie-getrieben und weniger nach didaktisch-methodischen Erkenntnissen erfolgte.


In dieser Promotion soll der hypothetische Ansatz untersucht werden, ob einerseits die Verbesserung der Lehrerprofessionalität und andererseits implizit standardisierte Medien-Module bzw. unterrichtsfertig vorkonfektionierte Medien-Modul-Sets einen messbaren Effekt auf den Kompetenzzuwachs bei Lernenden bewirken.



„Implizite Standardisierung“ bedeutet hier, dass Medien-Module bzw. Medien-Modul-Sets, die für den Unterricht am Interaktiven Whiteboard konzipiert sind, nach vier Kriterien standardisiert bzw. charakterisiert werden:

005_INTACT_Cramer_Expose_V07.pdf

Zusammenfassung



Die Verbesserung der Lehrerprofessionalität wird im Verlauf der Evaluation zum einen nach dem TPACK-Modell von

[Mishra Köhler (2006]) ausgerichtet und zum anderen in einem dialogischen Verfahren nach [Hennessy u. a. (2011)]

im Rahmen einer Reihe von Lehrer-Workshops weiterentwickelt:



Der Kompetenzzuwachs der Lernenden wird am Ende einer digitalen Unterrichtseinheit per Online-Test (Multiple

Choice) ermittelt. Das Evaluationsdesign erfolgt als klassisches Treatment in einem querschnittlichen Vorher-Nachher-Vergleich mit zwei Experimentalgruppen und einer Kontrollgruppe.

1

Theorien der Lernpsychologie ergänzen sich gegenseitig

2

Multimediale Systeme lassen sich anhand theoretischer Konzepte charakterisieren

3

Pragmatisches Mediendesign – Vom Makrodesign zum Mikrodesign

4

Bildungspläne weisen Lernziele als output-orientierte Kompetenzen aus

5

Die Lehrkraft im Spannungsfeld von lernpsychologischer Forschung, multimedialen Konzepten, curricularen

Kompetenzen — und technologischer Entwicklung

6

Synthese – oder die Promotionsfrage: Erhöhen implizit standardisierte digitale Medien die Professionalität der

Lehrkräfte und die Kompetenzen der Lernenden?

7

Analyse – oder das Evaluationsdesign: Wie lassen sich Zuwachs an Professionalität bei Lehrkräften einerseits

und Kompetenzzuwachs bei Lernenden andererseits messen?

8

Eigene Vorarbeiten: Multimediales Lehr-Lern-System „Mediothek“ und Aufgabendatenbank „Kompetenztests

Naturwissenschaften“

9

Zeitplan und Arbeitspakete

Literaturverzeichnis